Arrow-Up

Betriebsobjekt Kahles

1     3

Nicht zu verfehlen!

Mit dem Neubau des Betriebsobjektes am Standort Guntramsdorf wollte DIN A4 Architektur ein Gebäude schaffen, das die Kompetenz der Firma Kahles im Bereich Zielfernrohre zum Ausdruck bringt und ein 'landmark' darstellt. Mit seiner innovativen Ausbildung ist es gelungen, sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber ein starkes Maß an Identifikation, Motivation und Euphorie zu erzeugen. Es wurde ein differenzierter Baukörper geschaffen, der sich trotz seiner Baumasse sanft in die idyllische Umgebung eingliedert.

Architektur

Den Mittelpunkt des Betriebsobjektes bildet die Qualitätskontrolle, welche zentral in der Gesamtbebauung sitzt und um die sich die vier Bauteile Bürobereich, Fertigung, Montage und Warenlager reihen. Durch diese Anordnung ergibt sich nordseitig ein Einschnitt, der zum Haupteingang ins Foyer führt. Durch eine leichte Anhebung des Gebäudeteils wird eine natürliche Belichtung des Untergeschoßes ermöglicht. Durchblicke für Besucher gibt das Gebäude im Inneren dort frei, wo Betriebsgeheimnisse nicht im Vordergrund stehen. Durch die Einschnitte in den Gebäudekomplex kommt es zu einer Verzahnung mit der Landschaft. Das üppige Grün, die Weingärten und der See liegen im Bild des Betrachters. Das gesamte Gebäude wurde als Holzbau konzipiert. Statische Maßnahmen, der Technikteil und erdberührende Bauteile wurden in Stahlbeton ausgeführt. Der diffusionsoffene Aufbau der Holzkonstruktion besteht aus lasierten Massivholzplatten, Mineralwolle, einer Hinterlüftungsebene und 3-Schichtplatten im Außenbereich. Durch die Wahl einer leichten Dachkonstruktion (Laas-Leicht-Dach) konnten die tragenden Bauteile mit schlanken Profilen ausgeführt werden, was zu mehr Raum für die Nutzung führt.

Die Fassadenflächen der Werkhallen zeigen mit den Spektralfarben Rot, Grün und Blau jeweils in eine Himmelsrichtung. Kontrastiert und strukturiert werden die Farbflächen durch die vertikalen Holzsteher, die zur Abtragung der Windlasten benötigt werden. Diese wurden bewusst an die Außenfassade gesetzt, um mit dem Farbkonzept das Bild einer wandelbaren Oberfläche zu erzeugen. Je nach Blickwinkel erscheint diese in den unterschiedlichen Farbtönen.

Konzept Innenraum

Das Farbkonzept im Inneren nimmt Bezug zum Landschaftsraum, Grüntöne durchziehen das Gebäude und gehen fließend in den Außenraum über.

Energieeffiziente Planung

Ein besonderes Augenmerk galt der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Energieerzeugung für Heizung und Kühlung erfolgt mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe und Freecooler. Die Werkgebäude stellen besondere Anforderungen an Lärmentwicklung, Belichtungsflächen und Sauberkeit. Durch die richtige Materialwahl, Detailausführung und den Aufbau der Fassade konnte den gestellten Anforderungen gerecht werden.