Arrow-Up

Congress Centrum Alpbach

1     6

Ein einmaliges Kongresszentrum für das Dorf der Denker

1997 erlangte DIN A4 Architektur erstmals überregionale Beachtung und das gleich mit einem Meisterwerk an Design, Ambiente, Funktionalität und hochwertiger Konferenztechnologie: dem Congress Centrum Alpbach (1. Preis, öffentlicher Architektenwettbewerb).

Jahr für Jahr treffen sich beim Europäischen Forum Alpbach Nobelpreisträger, Wissenschaftler, Philosophen, Wirtschaftsfachleute und Politiker aus aller Welt. Mit dem neuen Congress Centrum Alpbach finden die Experten nun eine ganz besondere Bleibe vor. Im Juli 2010 erhielt es als erstes Kongresshaus Österreichs die internationale Green-Globe-Zertifizierung.

Städtebauliche Leitidee

Da es galt, eine Kubatur in die Landschaft zu integrieren, die eher in eine Kleinstadt als in einen sensiblen Ort wie Alpbach passt, wurde ein Großteil des Gebäudes in den Hang eingebettet und mit einem spiralförmig angeordneten Tageslichtkegel ausgestattet. Durch die Begrünung des Gebäudes wurde Harmonie mit der umliegenden Landschaft im Sinne der Bewahrung des besonderen Ortsbildes erzielt.

Äußeres Erscheinungsbild

Die Bauweise in den Hang erfordert ein ausgefeiltes Belichtungssystem. Eine Glasspirale, die sich bis in das untere Geschoß windet, fungiert als Tageslichtfänger. Neben der reinen Funktionalität als natürliche Lichtquelle gilt sie als Signal und weithin sichtbares Symbol für die Eigenart des Bauwerks. Die Kegel- und Fassadenkonstruktion besteht aus Parallamträgern, einer Sekundärkonstruktion aus Aluminiumträgern sowie einer flächenbündigen Glasfassade ohne Zusatzprofil (Structural Glazing).

Inneres Erscheinungsbild

Über den Vorplatz und einen Windfang gelangt man in das Eingangsfoyer. Die Verbindung in das untere Geschoß erfolgt über eine leicht gewendelte Treppe. Das Raumkonzept sieht einen Plenarsaal für 400 Personen vor, fünf Seminarrräume, die sich teilweise zu größeren Sälen zusammenfügen lassen, Kongressbüros sowie zwei Foyers, die auch als Ausstellungsfläche genutzt werden können.

Das Materialkonzept mit Baustoffen wie Stein, Glas und Lehm demonstriert die Einheit mit der umgebenden Natur. Den Innenraum dominiert eine durch das gesamte Gebäude gezogene Stampflehmwand, die auf positive Weise Raumklima und Raumakustik beeinflusst.

Energieeffiziente Planung

Das Congress Centrum Alpbach weist durch die unterirdische Bauweise eine sehr hohe Energieeffizienz auf. Niedrige Verbrauchswerte für Beheizung, Belüftung und Klimatisierung zeichnen das Gebäude aus. Die Stampflehnwand sorgt für eine ausgleichende Regulierung der Luftfeuchte, wodurch die Raumluft im Winter um ca. zwei Grad niedriger gehalten werden kann als bei einer herkömmlichen Bauweise. Die Elektrizitätsversorgung erfolgt zu 100 Prozent mit Ökostrom.