Arrow-Up

Bürgerbeteiligung Dorfkernrevitalisierung Mils

1     7

Wir gestalten unseren neuen Lieblingsplatz

Die Gemeinde Mils in Tirol wollte ihren Ortskern neu und wieder lebendiger gestalten. Außerdem sollte ein Haus für betreutes Wohnen ins Dorfleben integriert werden. Ziel war es, einen Entwurf zu finden, der den besten Mehrwert für das Dorf bringt und an dem alle Bürgerinnen die Gelegenheit bekommen sollten, ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Dazu wurde einerseits das auf Beteiligungsprozesse spezialisierte Büro nonconform mit der Durchführung einer nonconform ideenwerkstatt von der Gemeinde beauftragt und andererseits die Dorferneuerung Tirol mit der Durchführung des Architekturwettbewerbs betraut. Dabei ist es gelungen, den Architekturwettbewerb mit aktiver Bürgerbeteiligung auf innovative Weise zu kombinieren. Das eigentliche Hearing des Architekturwettbewerbs wurde zum Bürgerbeteiligungsprozess umfunktioniert und die Bevölkerung, die Architekturteams, die Gemeindevertretung und die Juroren hatten zwei gemeinsame Tage, um die Aufgabenstellung zusammen zu präzisieren.

Rund 500 MilserInnen haben sich aktiv im offenen Ideenbüro eingebracht und am Ende stand ein durch die gemeinsame Erkenntnis aller Beteiligten “aktualisiertes Raumprogramm”, das als Grundlage für den Architekturwettbewerb diente. Darauf aufbauend haben die Teams ein paar Wochen später ihre Entwürfe eingereicht. Auch die Jurysitzung war offen für die Bürgerinnen und Bürger. Ein vielbeachtetes und von der Bevölkerung getragenes Siegerprojekt von DIN A4 Architektur wurde einstimmig von der Jury ausgewählt und bei einem großen Festakt der Bevölkerung vorgestellt.

Städtebau

Kernstück ist der Dorfplatz, der vorhandene und neue Nutzungen über eine fließende Platzgestaltung barrierefrei miteinander verbindet. Ein einheitlicher Kopfsteinplattenbelag überzieht die gesamte verkehrsberuhigte Zone zwischen Kirche, Volksschule und den neuen Bauteilen. Sitzgelegenheiten aus Holz und schattenspendende Bäume schaffen mehrere Verweil-Zonen, am Platz verteilte Anschlüsse für Strom, Wasser und Abfluss bieten die notwendige Infrastruktur für verschiedenste Aktivitäten.

Struktur und Bauweise

Das eigentliche „Dorfzentrum“ bilden zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete, niedere Baukörper mit dem Café-Restaurant und dem Pfarrsaal, die über ein Flugdach miteinander verbunden sind, das – zum Rechteck geschlossen – einen begrenzten, überdachten Platz definiert. Dieses Geviert kann je nach Bedarf über Faltelemente rundum oder in Teilbereichen seitlich geschlossen werden und mit einer mobilen, textilen Dachkonstruktion komplett überdacht werden. Sowohl das Café-Restaurant „Milsano“, als auch der über ein Foyer angeschlossene Pfarrsaal öffnen sich über große Glasflächen direkt auf diesen Platzraum.

Innenraumkonzept

Im Nordwesten des Areals entstand der Baukörper für „Betreutes Wohnen“. Im zum Dorfplatz hin orientierten Erdgeschoss sind eine Bücherei sowie mehrere öffentliche Nutzungen untergebracht, in den drei Obergeschossen 28 seniorengerecht ausgestattete Mietwohnungen.

Das Herz des Gebäudes bildet ein großzügiges, überdachtes Atrium, das mit einer Terrasse im Nordosten in den Garten übergeht. Zum Atrium orientierte Kommunikationszonen und zwei Wohnstuben bieten den SeniorInnen gemeinsam nutzbare Aufenthaltsräume.

©SailerBrothers Filmproduction

Betreutes Wohnen in Mils: Schlüsselübergabe Video