Arrow-Up

MED-EL Erweiterung West

1     8

Neues Forschungszentrum für den Weltmarktführer

Mehr als 13.000 Quadratmeter, verteilt auf fünf Geschoße umfasst das neue Gebäude für Forschung und Entwicklung der MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH am Hauptsitz des Unternehmens in Innsbruck. Der weltweit führende Hersteller von Hörimplantatsystemen beauftragte DIN A4 Architektur mit der Planung und Umsetzung des Objektes. Dabei sollte einerseits die Kommunikation als gelebter Teil des Arbeitsalltages in den Vordergrund gestellt und andererseits der innovativen und zukunftsweisenden Technologie des Bauherrn ein formeller Ausdruck verliehen werden.

Äußeres Erscheinungsbild

Kommunikation, Schwingung und Bewegung waren die Hauptthemen bei der Gestaltung der Außenfassade. Diese wurde in Pfosten-Riegelbauweise mit 3-fach Verglasungen sowie Wärmedämmpaneelen umgesetzt. Während die verglaste Hülle dem Inneren einen immer wiederkehrenden Bezug nach außen bietet und großzügig zum Lichteintrag beiträgt, verleiht die aus Aluminium-Verbund-Platten bestehende Vorsatzschale mit ihren abgesetzten und abgerundeten Formen dem Äußeren eine bewegte Optik.

Innenraumkonzept

Die großzügige Empfangshalle bietet – neben einer gemütlichen Wartelounge – ein Atrium, das erste spannende Einblicke in das Innere des Gebäudes gewährt. Direkt an den Eingangsbereich schließen hochmodern ausgestattete Konferenzräumlichkeiten an, mobile Trennwände ermöglichen eine funktionale und flexible Aufteilung. In den oberen Etagen befinden sich Büros und multifunktionale Kombizonen, welche die 950 Mitarbeiter am Innsbrucker Standort zur Kommunikation und Zusammenarbeit einladen. Diese Bereiche werden durch Glaswände voneinander getrennt, wodurch größtmögliche Transparenz, bei gleichzeitiger Erhaltung der Privatsphäre erzielt wird. Das lichtdurchflutete und mit Pflanzen großzügig begrünte Atrium schafft in Kombination mit Möbelelementen und Fußböden in dunklen Holztönen ein behagliches Klima.