Ehemaliges Klinikum Memminger Straße

Ehemaliges Klinikum Memminger Straße

Zurück Ehemaliges Klinikum Memminger Straße
In Bezugnahme auf die städtebaulichen Rahmenbedingungen, den Umgang mit den benachbarten Denkmälern und den Lärm- und Verkehrsbelastungen, entsteht eine Bebauungsstruktur, die auf die umgebenden Typologien reagiert und die vorhandene Körnung akzentuiert.

Entwurf – Im Nordosten wird der Wohnbau als 6-teiliges Ensemble situiert, wobei durch die introvertierte Orientierung der Baukörper ein hofartiger Charakter entsteht, der bei Erhaltung der wichtigen Sichtachsen eine vielseitige qualitätsvolle Freiraumgestaltung mit Kommunikationszonen ermöglicht. Die überlegte Gestaltung und Durchwegung des Freiraums ermöglicht das Einfließen des Grünraumes in den Wohnraum und bildet private bis halböffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen. Der Grünraum fungiert als Puffer zwischen dem Wohnbau und dem Straßenraum und den einzelnen Gebäuden zueinander. Das Hospiz wird im Südwesten des Wettbewerbsgebietes ebenfalls durch einen Grünfilter vom Wohnbau getrennt platziert. Als klarer, in seiner Struktur Ruhe und Besinnung ausstrahlenden Baukörper, gliedert sich das Hospiz in ebenerdige Gästezimmer mit zugeordneten privaten Hofbereichen, die von der Memminger Straße abgewandt im Grünen liegen. Die Kompaktheit der Baukörper kommt der Passivhausbauweise entgegen. Die Gebäude sind in Mischbauweise, das Tragwerk aus Beton, die Fassadenelemente in Holzsandwichbauweise, geplant. Die Tiefgarage ist so geplant, dass der Baumbestand weitestgehend erhalten werden kann und für die neue Bepflanzung ausreichend Überdeckung möglich. Sie soll natürlich be- und entlüftet werden. Für die Fahrräder ist in der Tiefgarage ein großzügiger Abstellraum mit eigener Zufahrtsrampe vorgesehen.

Wohnungstypologien – Die 4 – geschoßigen Baukörper werden als teilweise zusammengesetzte 3-4 – Spänner ausformuliert. Sie beinhalten insgesamt 100 Wohneinheiten, die über 9 Stiegenhäuser bedient werden. In den Obergeschoßen ist jede Wohnung mit einem vorgesetzten tiefen Balkon ausgestattet, dadurch im Erdgeschoß mit überdachten Terrassen. Die tiefen Balkone fungieren als baulicher Sonnenschutz, die Begrünung der Balkone als Beschattungselement. Durch diese Fassadengestaltung entsteht eine Verzahnung zwischen Außenraum und Innenraum. So hat jede Wohnung ihren “privaten Garten“ vor der Haustür und die Großzügige Begrünung hat positive Auswirkungen auf das Raumklima. Durch die 2 seitige Ausrichtung bekommt jede Wohnung Süd – bzw. West- Sonne.

Ehemaliges Klinikum Memminger Straße
Projekttyp
Wettbewerb
Bauherr
Stiftstadt-Wohnen GbR die Sozialbau, Kempten und SWW Oberallgäu Sonthofen, Kempten
Standort
87435 Kempten / Deutschland
Auftrag
geladener Wettbewerb
Jurierung
2. Preis
Planungsbeginn
2014
Projektstatus
Projekt abgeschlossen
Wettbewerbsteam
DI Martin Köck
DI Anton Cuk
DI Linja Meller
Projektleitung
DI Markus Prackwieser
Zurück Ehemaliges Klinikum Memminger Straße

Ähnliche Projekte

Postgründe Volders

Postgründe Volders

zum Projekt
Kinderbetreuung Kolsass

Kinderbetreuung Kolsass

zum Projekt
Pfister, Mayerhofen

Pfister, Mayerhofen

zum Projekt
Erweiterung Internatsschule, Stams

Erweiterung Internatsschule, Stams

zum Projekt
Wohnbau Widumplatz, Igls

Wohnbau Widumplatz, Igls

zum Projekt
Feuerwehrhaus Wörgl

Feuerwehrhaus Wörgl

zum Projekt
Talhäuslweg, Hopfgarten

Talhäuslweg, Hopfgarten

zum Projekt
WUB Kletterzentrum Innsbruck

WUB Kletterzentrum Innsbruck

zum Projekt
Universität Mannheim

Universität Mannheim

zum Projekt
Dorfplatz- und Straßenumgestaltung Brixen im Thale

Dorfplatz- und Straßenumgestaltung Brixen im Thale

zum Projekt
LKH HALL Haus 2 – Psychiatrische Stationen

LKH HALL Haus 2 – Psychiatrische Stationen

zum Projekt
Wohnbau Schützenstrasse

Wohnbau Schützenstrasse

zum Projekt