Pädagogische Hochschule Salzburg

Pädagogische Hochschule Salzburg

Zurück Pädagogische Hochschule Salzburg
Die Pädagogische Hochschule Salzburg an den Standorten Akademiestraße beziehungsweise Viktor-Keldorfer-Straße soll saniert und erweitert werden. Der Wettbewerbsbeitrag von DIN A4 Architektur in Kooperation mit Architekt Stefan Schusterschitz sieht einen zentralen Campus in der Akademiestraße vor, der mit begrünten Innenhöfen und Sitzgelegenheiten draußen sowie offenen und flexiblen Lern- und Verweilzonen im Inneren des Gebäudes den Anforderungen an eine zeitgemäße Bildungseinrichtung entspricht.

Städtebau – Durch den Verzicht auf den zweiten Standort in der Viktor-Keldorfer-Straße gelingt eine campusartige, übersichtliche Reorganisation aller Funktionsbereiche auf einem einzigen Bauplatz. Die Baukörper werden neu geordnet, behutsam nachverdichtet, die Gebäudehöhen auf OG2 beschränkt und neue Sichtachsen sowie funktionelle Verbindungen geschaffen.

Architektur – Die kubischen Baukörper werden zeitgemäß ausformuliert und offene, helle Aufenthalts- und Funktionsflächen geschaffen. Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettbau mit einzelnen tragenden Wandscheiben (z.B. über Audimax) ausgeführt. Die hinterlüftete Fassade erhält vorgehängte Weißbeton-Fertigteilelemente als Außenhaut sowie Fensterrahmen- und Füllelemente aus einer Bronzelegierung. Helle Materialien und Holz im Inneren harmonieren mit den eingegliederten Außenbereichen und Grünzonen. Das UG1 fungiert als untergeschoßige Verbindungsspange zwischen den einzelnen Gebäuden, klusterartig zusammengefasste Unterrichtsbereiche bieten die optimale Grundlage für gegenwärtige und zukünftige pädagogische Konzepte und moderne Unterrichtsformen. Die Verbindung zum Bestand bleibt, im Neubau ist ein transparentes Sockel- und Verteilergeschoß mit Audimax, Mensa und großer Aula vorgesehen. Im OG1 findet der Sonderunterricht statt, die Volksschule ist autark im OG2 angesiedelt. In allen Bereichen steht eine flexible Raumaufteilung für moderne Unterrichtsformen und offenes Lernen im Vordergrund.

Ressourcenschonende Planung – Durch die Konzentration auf einen Standort sowie durch die Planung einer Betonskelettstruktur mit wirtschaftlichem Rastersystem kann der vorgegebene Kostenrahmen unterschritten werden. Sanierung und Neubau erfolgen im Niedrigstenergie- beziehungsweise Passivhausstandard. Eine effiziente Energienutzung durch die kompakte einfache Baukörperform und passive Energiegewinne im Winter über die Außenfassade lassen niedrige Betriebskosten erwarten.

Projekttyp
Wettbewerb
Bauherr
BIG, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H, Wien
Standort
5020 Salzburg / Österreich
Auftrag
geladener Wettbewerb
Jurierung
Anerkennung
Planungsbeginn
2013
Projektstatus
Projekt abgeschlossen
Wettbewerbsteam
DI Anton Cuk
DI Linja Meller
Projektleitung
DI Conrad Messner
Zurück Pädagogische Hochschule Salzburg

Ähnliche Projekte

Universität Mannheim

Universität Mannheim

zum Projekt
Wohnbebauung F51 Innsbruck

Wohnbebauung F51 Innsbruck

zum Projekt
Zöhrer Areal, Schwaz

Zöhrer Areal, Schwaz

zum Projekt
Translationale Onkologie München

Translationale Onkologie München

zum Projekt
Betreutes Wohnen Lechtal

Betreutes Wohnen Lechtal

zum Projekt
Riedweg Wattens

Riedweg Wattens

zum Projekt
Feuerwehr Fügen

Feuerwehr Fügen

zum Projekt
Sammlungs- und Forschungszentrum Tiroler Landesmuseum

Sammlungs- und Forschungszentrum Tiroler Landesmuseum

zum Projekt
Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach

Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach

zum Projekt
Wohnbebauung Brixen im Thale

Wohnbebauung Brixen im Thale

zum Projekt
Wohnbau Schützenstrasse

Wohnbau Schützenstrasse

zum Projekt
Wohnbau Südtirolersiedlung, Wörgl

Wohnbau Südtirolersiedlung, Wörgl

zum Projekt