Südtiroler Siedlung Kufstein

Südtirolersiedlung, Kufstein

  Südtirolersiedlung, Kufstein
Höfe zum Spielen, Tratschen, Gartl’n! Identifikation, Orientierung und ein Gefühl des Daheimseins – und das alles in einer möglichst privaten und übersichtlichen Atmosphäre. Dies waren die Grundgedanken für die Konzeption der Anlage um mehrere Höfe. Jeder Hof gibt Identifikation und Orientierung und das Gefühl des Daheimseins. Umgesetzt wurde dies durch die Schaffung überschaubarer Quartiere mit guter Orientierung, Durchlässigkeit, verkehrsfreien Zonen, gemeinsamen und privatem Grün und das, unter Einbeziehung der am Gesamtareal verbleibenden Bebauung.

Städtebauliches Konzept – Das Konzept orientiert sich an der Beibehaltung der Haupterschließungsachsen. Durch die Situierung der Garageneinfahrten jeweils am Rande der einzelnen Baustufen wird eine möglichst große Verkehrsfreiheit des Gesamtareals sichergestellt. Der Kreuzungsbereich Sterzingerstraße – Stuttgarterstraße übernimmt die Funktion des „Verteilers“. An diesem zentralen Punkt werden alle öffentlichen Nutzungen wie Seniorenheim, dort sind sowohl die Trafik wie auch die Bäckerei integriert, die Waldorfschule der Quartierstreff und der Jugendtreff angesiedelt. Die Kleinquartiere mit ihren halböffentlichen Hofbereichen werden durch die gewählte Baukörperkonfiguration mit Zeilen und Punkthäusern, deren Anordnung zueinander und deren differenzierten Höhenstaffelung definiert.

Grünraumkonzept – Ein öffentlicher Grüngürtel verbindet das Areal untereinander und dient gleichzeitig als Familienspielplatz und Freiraum für Jugendliche. Die Spielplätze für Kleinkinder sind den Höfen zugeordnet. Das Gesamtareal bietet sowohl öffentliche, halb öffentliche als auch private Rückzugsbereiche. Ausgehend von den bereits bestehenden Erschließungs- achsen, die zukünftig möglichst verkehrsarm gehalten werden sollen, sind die halböffentlichen Bereiche durch geschickt angelegte Verbindungswege zwischen den Baugruppen mit deren Innenhöfen angebunden. Diese Höfe stehen vorwiegend den Bewohnern zu Verfügung und es erfolgt von hier aus die Erschließung der Wohnungen.

Hofkonzept – Die Siedlung wird zur Erzielung einer größtmöglichen Individualität in einzelne Höfe gegliedert. Diese bilden sich durch die gewählten Gebäudetypologien. Identitätsstiftend könnte eine individuelle Namensgebung dieser Höfe sein, welche beispielsweise durch unterschiedliche Bepflanzungen und Farbgebungen zusätzlich unterstrichen werden kann. Durch so geschaffene Alleinstellungsmerkmale wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner verstärkt. Kleinkinderspielbereiche und Gemeinschaftsgärten sollen dieses Gefühl weiter stärken und die Kommunikation untereinander fördern.

Südtiroler Siedlung Kufstein
Projekttyp
Wettbewerb
Bauherr
Neue Heimat Tirol, Gemeinnützige WohnungsGmbH, Innsbruck
Standort
6330 Kufstein / Österreich
Auftrag
geladener Wettbewerb
Jurierung
3. Preis
Planungsbeginn
2018
Projektstatus
Projekt abgeschlossen
Wettbewerbsteam
DI Christian Fuchs
DI Linja Meller
DI Mirjana Zaric
Projektleitung
DI Markus Prackwieser
Südtiroler Siedlung Kufstein Südtiroler Siedlung Kufstein
  Südtirolersiedlung, Kufstein

Ähnliche Projekte

Wohnbebauung Sillblock Innsbruck

Wohnbebauung Sillblock Innsbruck

zum Projekt
Reorganisation BKH Lienz

Reorganisation BKH Lienz

zum Projekt
Wohnbau Schönberg

Wohnbau Schönberg

zum Projekt
Wohnbebauung Brixen im Thale

Wohnbebauung Brixen im Thale

zum Projekt
Wohnbau Sölden

Wohnbau Sölden

zum Projekt
Tyrolit Werkskantine

Tyrolit Werkskantine

zum Projekt
Wohnbau Widumplatz, Igls

Wohnbau Widumplatz, Igls

zum Projekt
Erweiterung und Sanierung Pädagogische Hochschule Tirol

Erweiterung und Sanierung Pädagogische Hochschule Tirol

zum Projekt
Freizeitzentrum Neustift

Freizeitzentrum Neustift

zum Projekt
Universität Mannheim

Universität Mannheim

zum Projekt
Regionalkraftwerk Mittlerer Inn

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn

zum Projekt
Postgründe Volders

Postgründe Volders

zum Projekt