Translationale Onkologie München

Translationale Onkologie München

Zurück Translationale Onkologie München
Der Campus des TUM-Klinikums rechts der Isar wächst, ein neues Forschungszentrum für Translationale Onkologie (TranslaTUM) soll entstehen. Forschergruppen aus der Medizin, den Ingenieurwissenschaften und den naturwissenschaftlichen Disziplinen werden hier eng zusammenarbeiten. Dadurch sollen neue Verfahren entwickelt werden, die die Heilungschancen von Krebspatienten erhöhen. DIN A4 Architektur beteiligte sich am Wettbewerb, der im September 2012 ausgeschrieben wurde.

Städtebau – Durch den Neubau des TranslatumTUM als eigenständiger Baukörper soll das städtebauliche Umfeld zusammengefasst und in Form gebracht werden. Eine große Lücke wird geschlossen, für die spätere Gestaltung und Weiterentwicklung des Klinikum rechts der Isar (MRI) besteht jedoch größtmögliche Flexibilität. Die leicht geneigte Westseite leitet den Fußgänger zum Eingang des neuen Forschungszentrums und des gesamten Klinikareals.

Architektur – Von außen erhält der klare und einfache Baukörper durch seine Fassadengestaltung ein unverwechselbares und zeitgerechtes Erscheinungsbild. Horizontale Fensterbänder in unterschiedlichen Höhen spielen mit der Geschoßhöhe und gliedern dadurch die Baumasse. Durch den Pausenhof im Untergeschoß können die Büros der Tierhaltung natürlich belichtet werden. Zusätzlich sollen Oberlichtfensterbänder an der West- und Ostfassade die Arbeits- und Erschließungsflächen im Untergeschoß erhellen. Der integrierte Sonnenschutz sorgt für das nötige Raumklima im gesamten Forschungszentrum.

Inneres Erscheinungsbild – Betritt man das Gebäude über den überdachten Hauptzugang, schweift der Blick dem Licht folgend nach oben. Dieses gelangt über einen spiralförmigen, überdachten Lichthof ins Gebäudeinnere. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzügen führt in die Laborbereiche und ins Tierhaus. Treffpunkt ist das Atrium, das alle Ebenen verbindet und notwendige Sichtbezüge herstellt. Kommunikation findet einerseits in der großzügig gestalteten Aula mit Cafe und Hörsälen statt. Andererseits kann auf den einzelnen Geschoßen durch die offen gestalteten Zonen am „Fenster zum Klinikum“ Austausch stattfinden. Sämtliche Labors werden an der Außenfassade platziert und bilden aufgrund ihrer nicht zu öffnenden Fenster einen natürlichen Schallschutz.

Technische Beschreibung – Der Neubau eines Forschungsgebäudes stellt höchste Ansprüche an die Ausführung der haustechnischen Komponenten hinsichtlich Energiebereitstellungssicherheit, Einhaltung der gewünschten Raumkonditionen, Flexibilität der Raumnutzungen und Betriebskosten. Zur Umsetzung der angeführten Forderungen sind im Zuge der Detailplanung Überlegungen über Nutzung alternativer Energien (Grundwasser, Fernwärme etc.) sowie über Nutzung bestehender Infrastruktur (Kälteerzeugung, Dampfanlage o.ä.) im bestehenden Nachbargebäude anzustellen.

Projekttyp
Wettbewerb
Bauherr
Klinikum rechts der Isar der TU München
Standort
80539 München / Deutschland
Auftrag
geladener Wettbewerb
Planungsbeginn
2012
Projektstatus
Projekt abgeschlossen
Wettbewerbsteam
DI Christian Fuchs
Mdes Anton Nikolaus
Mangweth
DI Ines Rauter
Projektleitung
DI Markus Prackwieser
Zurück Translationale Onkologie München

Ähnliche Projekte

Wohnbau Waagner-Biro-Straße Graz

Wohnbau Waagner-Biro-Straße Graz

zum Projekt
Dorfzentrum Angerberg

Dorfzentrum Angerberg

zum Projekt
Wohnbebauung Brixen im Thale

Wohnbebauung Brixen im Thale

zum Projekt
Wohnbebauung Tivoli

Wohnbebauung Tivoli

zum Projekt
Kinderbetreuung Kolsass

Kinderbetreuung Kolsass

zum Projekt
Erweiterung Pflege- und BZ Kramsach

Erweiterung Pflege- und BZ Kramsach

zum Projekt
Südtirolersiedlung, Kufstein

Südtirolersiedlung, Kufstein

zum Projekt
Wohn- und Businesspark, Graz

Wohn- und Businesspark, Graz

zum Projekt
Forschungscampus IST Austria

Forschungscampus IST Austria

zum Projekt
Sparkasse Kitzbühel

Sparkasse Kitzbühel

zum Projekt
Sporthalle Volksschule Kundl

Sporthalle Volksschule Kundl

zum Projekt
Erweiterung Internatsschule, Stams

Erweiterung Internatsschule, Stams

zum Projekt